Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Aufklärung, Philosophie: Ausdruck für die philosophiegeschichtliche Epoche zwischen ungefähr 1650 und 1800, in der rationales Denken, Naturwissenschaft, Bildung und in der Folge letztlich Bürgerrechte gestärkt wurden. Siehe auch Fortschritt, Rationalität, Rationalismus, Geschichte, Kritik, Naturrecht, Vernunft.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Antike Philosophie über Aufklärung - Lexikon der Argumente

Taureck I 35
Aufklärung/Taureck: Frage: Können wir die modernen Züge der Sophisten mit der Aufklärung vergleichen?
Bsp Nomos/Sophisten: "Gesetze der Götter" reichen nicht mehr aus, um die gesellschaftlichen Bindekräfte zu erklären.
Aufklärung/Taureck: 18. Jahrhundert; Hauptvertreter d'Alembert, Diderot, Rousseau, Voltaire.
Diese interessierten sich ihrerseits nicht ausgeprägt für die Sophisten.
>d'Alembert
, >Rousseau, >Voltaire, >Sophisten.
Encyclopédie 1765.
I 36
Aufklärung/Taureck: heute sieht man 5 Merkmale für die Aufklärung:
1. Naturrechtliche Begründung politischer und juristischer Normen. Nicht faktisch geltende traditionelle Normen, sondern natürliche Bestimmungen der Menschen, die Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit verlangen. (Rousseau verwahrt sich jedoch gegen die Abschaffung gesellschaftlicher Institutionen, die nur die Ersetzung der Korruption durch brigandage (Gangstertum) bedeute).
Zu der Zeit war die absolute Monarchie nahezu überall in Europa die gängige Staatsform.
I 37
Sophisten/Taureck: waren in einer Situation, in der sie nach Grundlagen für die Praxis einer "direkten" Demokratie suchten, die in Athen und anderen Städten gelebt wurde, ohne an geltende universelle Werturteile gebunden zu sein, weil es solche nicht gab.
Die Physis konnte offenbar (laut Platons Kallikles) als Rechtstitel für eine Ermächtigung des Starken gegen die Gemeinschaft verstanden werden.
Aufklärung/Taureck:
2. Merkmal: Def Deismus: natürliche Religion, das Vernünftigkeit und Duldsamkeit der Religionen untereinander einschließt: Gott als Urheber der Natur, die Vernunft versetzt die Menschen in die Lage, die sittlichen Vorschriften des Urhebers erfüllen zu können.
>Deismus.
I 39
Aufklärung/Taureck:
3. Merkmal: Ersetzung der Metaphysik durch Erkenntniskritik.
Def Metaphysik/Encyclopedie: "Wissenschaft von den Gründen der Dinge".
Weil alle Maler, Musiker, Geometer, Dichter Gründe benötigen, hat dann jeder seine eigene Metaphysik. Das führt zu einer leeren und "verächtlichen" Wissenschaft
>Metaphysik.
I 39
Metaphysik/Sophisten/Taureck: kannten noch nicht den später von Platon und Aristoteles entwickelten Begriff. Jedenfalls waren sie stärker an Erkenntniskritik orientiert.
>Erkenntnis-Theorie.
Aufklärung/Taureck:
4. Merkmal: Neuorientierung der Naturwissenschaft.
I 40
Newton,GalileiVsAristoteles: Bewegung nicht mehr als zielgerichtetes Phänomen sondern durch Kausalität zu verstehen.
>Naturwissenschaft.
Mechanik/Physik/Sophisten/Taureck: Die Sophisten kannten die Teleologie des Aristoteles noch nicht.
Aufklärung/Taureck:
5. Merkmal: ästhetische Theorie, nach der das Schöne unabhängig von Maßstäben des Sozialen zu beurteilen ist.
>Ästhetik.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Antike Philosophie

Taureck I
B. H.F. Taureck
Die Sophisten Hamburg 1995

Send Link
> Gegenargumente gegen Antike Philosophie
> Gegenargumente zu Aufklärung

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z